Nachfüllanleitung Canon PG37 PG40 PG50 PG510 PG512


Vorwort

Bitte beachten Sie auch unsere Beiträge "Nachfüllen Druckkopfpatronen" und "Nachfüllen keine Sauerei!"

Beschaffenheit
Diese Patronen sind ziemlich robust und können ganz einfach meist 5-6 mal erfolgreich wiederbefüllt werden.

Öffnen
An dieser Stelle der Patrone ein Loch machen, z.B. mit einem kleinen Bohrer.

Befüllen
Mit einer Spritze die Nachfülltinte durch dieses Loch in der Patrone einfüllen.

Die Füllmenge hängt davon ab, wieviel Tinte vorher noch in der Patrone drin war.
Wenn die Tinte oben aus der Patrone austritt, dann ziehen Sie wieder etwas Tinte raus.

nach dem befüllen
Die Patrone schmiert oder druckt gar nicht...?

Das liegt dann wahrscheinlich daran, daß immer noch zuviel Tinte nachdem refillen drin ist. Also ziehen Sie einfach wieder etwas Tinte heraus und probieren es dann noch einmal.

Verschließen
Sie nun das Nachfüllloch wieder z.B. mit Klebeband.

So fertig! Jetzt können Sie die Tintenpatrone einsetzen und dann noch die Düsenreinigen.

Testdruck nicht o.k. ? , dann nochmals Düsenreinigen (Druckermenue/Wartung)

andere Befüllmöglichkeit
ziehen sie den Aufkleber von der Patrone ab und schauen nach ob dort evt. ein Loch ist, welches der Hersteller zur Erstbefüllung genutzt hat.

Patrone wird nicht anerkannt?
dann den Anweisungen des Druckertreibers folgen und mit der Fortsetzen-Taste am Drucker die Tintenfüllstandsanzeige für die jeweilige Patrone deaktivieren.

Das geht allerdings nur, wenn der Drucker die Patrone endgültig als leer ansieht.

Haftungsausschluss

Für Schäden, die durch eine unsachgemäße oder falsche Befüllung erfolgen, kann weder der Druckerhersteller noch wir haftbar gemacht werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.